Raum 14

Wir laden euch zum Spielen ein! In Raum 14 bei uns in der Staatsgalerie.

»Art Hunters«

Der verlorene Beckmann

Begib dich auf eine VR Experience in unser Depot

VR Brille aufsetzen und los geht’s. In unserer VR Experience »Art Hunters« hast du 20 Minuten Zeit nachzuweisen, dass Max Beckmanns »Selbstbildnis mit rotem Schal« legal im Besitz der Staatsgalerie ist. Aber warum muss das überhaupt nachgewiesen werden? Was hat das mit der deutschen Geschichte zu tun? Und wie soll sich das schon nachweisen lassen, wem ein Gemälde gehört und wem nicht? Unser virtueller Archivar wartet im Depot schon auf dich. Er wird dir alle Fragen beantworten und dir helfen, die Lösung zu finden.

Online eintauchen

Du willst schon zuhause spielen? »Art Hunters« kannst du hier direkt online spielen! Das ist natürlich nur der halbe Spaß, aber dennoch spannend.

Art Hunters jetzt spielen

»K_AI«

Deine Lieblingskunst

Finde über künstliche Intelligenz deine Favoriten 

Abstrakt oder konkret, Grün oder Blau oder doch lieber eine bestimmte Epoche? Du weißt nicht so genau, wo du in unserer großen Sammlungspräsentation die Kunst findest, die dir gefällt? »K_AI« hilft dir gerne. Dabei entscheidest du, ob »K_AI« dir Fragen stellt oder dir eine Auswahl an Vergleichspaaren zeigt. Sobald du sie mit deinen Antworten und deiner Auswahl gefüttert hast, beginnt sie mit der Verknüpfung der neuronalen Netze der Künstlichen Intelligenz mit unserer Sammlung Digital. Und et voilà – bekommst du deine Lieblingskunst!

Online eintauchen

»K_AI« hilft dir online dein Lieblingswerk zu finden!

K_AI jetzt spielen

Mehr zu Raum 14

 

Kann kunsthistorisches Forschungswissen auch Spaß machen?

Mit dieser offenen Frage startete vor zwei Jahren das Projekt ARTIFICATION an der Staatsgalerie, das in Kooperation mit der Hochschule der Medien und dem FZI Forschungszentrum Informatik Ideen für spielerische Digitalprojekte zu Kunst und Forschung entwickelte, die nun unter dem Titel »Raum 14« in die Sammlungspräsentation eingebunden werden und auch online zuhause spielbar sind. ARTIFICATION ist gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Rahmen von »Digitale Wege ins Museum II«.

»Art Hunters – der verlorene Beckmann«
VR Experience zur Provenienzforschung

Die Geschichte der VR Experience zum verlorenen Beckmann ist fiktiv. Zugleich aber ist sie ein Beispiel aus der Forschungsarbeit zur Provenienz. Was aber ist Provenienzforschung? Provenienz bedeutet Herkunft und die Forschung zur Provenienz in Museen beschäftigt sich mit der Herkunft von Kunstwerken. Dabei geht es vor allem um die Erforschung der Kunstwerke, die vor dem Jahr 1945 entstanden und nach 1933 in unsere Sammlung gelangt sind.

Systematisch überprüfen wir, ob sich in unseren Beständen »NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut« befindet. Darunter sind Objekte zu verstehen, die in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) den rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümern durch Beschlagnahmung entzogen wurden, oder von ihnen unter Zwang verkauft werden mussten. In Bezug auf solche Werke haben sich die Museen verpflichtet, mit den Erbinnen und Erben gerechte und faire Lösungen zu finden.

5 Fragen an die Entwickler

Das TimeLeapVR-Team hat das Spiel »Art Hunters – der verlorene Beckmann« in Virtual Reality für unser Museum entwickelt. Wer steckt hinter dem Art Hunters-Entwicklerteam?

Vor allem steckt viel kreative Leidenschaft, Teamspirit und Mut für Neues dahinter – für uns selbst, wie auch für unsere Museums-Kunden. Carolin Wedler, Julian Hölgert und Michael Gödde kreieren seit 2017 virtuelle Kunsterfahrungen zusammen mit einem großartigen Team aus Programmierern, Artists und Designern. Dabei kommt jeder von uns aus einer anderen Richtung: Von Marketing und Kommunikation über digitale Produktionen bis hin zur akademischen Computerspielforschung. Unser Ziel ist aber das gleiche: Gemeinsam mit Museen innovative und partizipative VR Experiences entwickeln!

»Art Hunters – der verlorene Beckmann« ist ein Spiel zur Provenienzforschung im Museum. Wusstet ihr vor der Spielentwicklung, was die Provenienzforschung ist?

Natürlich sind wir vorbereitet in den Auftrag gegangen und die Provenienzforschung war uns im Allgemeinen ein Begriff, im Rahmen unserer Arbeit mit der Staatsgalerie haben wir über dieses Thema jedoch unheimlich viel dazugelernt. Unser Team konnte einmalige Einblicke in die regelrechte Detektivarbeit auf diesem Gebiet zur beschlagnahmten, »entarteten« Kunst gewinnen. All diese historischen Dokumente hat man auch nicht alle Tage so vor sich auf dem Tisch liegen!

Die User haben 20 Minuten Zeit, um nachzuweisen, dass das Werk von Max Beckmann legal im Besitz der Staatsgalerie ist. Wie habt ihr die Geschichte entwickelt und wie ist es euch gelungen das Geschichtenerzählen spannend zu machen?

Sich während der Konzeptphase in ein neues Thema einzuarbeiten bringt immer den Vorteil, dass man es mit frischen Augen betrachtet und sich zu Beginn die gleichen Fragen stellt, die sich auch die Besucher stellen werden. So ist es möglich, die spannendsten Fakten herauszufiltern und in eine unterhaltsame Geschichte zu verpacken. Hervorzuheben ist die tolle Teamarbeit und gute Kommunikation zwischen der Staatsgalerie und uns – dies ist immer immens wichtig bei solchen Projekten, die über mehrere Monate laufen.

Mit welchen Herausforderungen wurdet ihr konfrontiert, während ihr »Art Hunters« entwickelt habt?

Die Menge an Material – Dokumente, Akten, Bilder – zum Thema NS-Kunst und ihrer Beschlagnahmungen nimmt unglaubliche Ausmaße an. Eine gute Balance zwischen Informationsgehalt und Spielspaß zu schaffen ist dabei immer die Herausforderung. Man muss Entscheidungen treffen, sich auf prägnante Inhalte konzentrieren, auch wenn man am liebsten alles zeigen würde. Ziel einer spannenden Experience ist schließlich in erster Linie, einen Anreiz zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema zu schaffen. Die Aufgabe der Staatsgalerie an uns war es, das nicht ganz leichte Thema vor allem für Jugendliche und junge Menschen aufzubereiten und ihr Interesse zu gewinnen über diesen relativ neuen Kommunikationskanal Virtual Reality.

Hier steht der Museumsbesucher immer im Zentrum unserer sogenannten Experiences, an dessen Begeisterung

»K_AI« – die Künstliche Intelligenz
Eine KI Anwendung auf unsere Sammlung Digital

Unsere Sammlung umfasst Kunstwerke von der Malerei über die Skulptur bis zur Medienkunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die auf den 12.000 m2 Ausstellungsfläche gezeigten Werke sind dabei nur eine Auswahl der Sammlung. Die online verfügbare Sammlung Digital hat den Anspruch, den gesamten Bestand an Werken öffentlich zugänglich zu machen. Das ist eine jahrelange Arbeit, in der wir die Kunstwerke kontinuierlich erforschen und digitalisieren. »K_AI« ist ein Experiment zu der Frage, wie wir unseren großen Forschungsbestand an Daten so nutzen können, dass er auch für die Besucherinnen und Besucher einen Mehrwert bietet.

In Kooperation mit

Bild
Logos der Hochschule der Medien und des FZI

Gefördert vom

Bild
Logos des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Würtemberg und des DigitalBW